Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Ertragsausfall

Ertragsausfall

Warum ist eine Ertragsausfallversicherung sinnvoll?

Eine Ertragsausfallversicherung, auch bekannt als Betriebsausfallversicherung, ist eine grundlegende Absicherung für jedes Unternehmen, das sich gegen unvorhersehbare Unterbrechungen schützen möchte. Sie gewährleistet, dass Sie auch in Krisenzeiten, wie bei Betriebsschließungen oder nach Schadensfällen, die Ihren Betriebsablauf stören, finanziell abgesichert sind. Durch die Übernahme von Fixkosten und entgangenen Gewinnen hilft Ihnen diese Versicherung, Ihre finanzielle Stabilität zu bewahren und die betriebliche Kontinuität zu sichern. Egal ob Naturkatastrophe, behördliche Schließungsanordnungen oder andere unvorhergesehene Ereignisse, mit einer Umsatzausfallversicherung stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen resilient gegenüber Krisen bleibt und Sie sich voll und ganz auf die Wiederherstellung Ihres Betriebes konzentrieren können.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Finanzielle Absicherung bei Betriebsschließung

Wenn Ihr Betrieb aufgrund von behördlichen Anordnungen geschlossen werden muss, übernimmt die Ertragsausfallversicherung nicht nur die Kosten für den entgangenen Gewinn, sondern auch für laufende Fixkosten wie Miete, Gehälter und weitere betriebliche Ausgaben.

Schutz bei Betriebsunterbrechungen

Die Versicherung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen auch bei einer unfreiwilligen Pause durch Unfälle, Naturkatastrophen oder andere unvorhergesehene Ereignisse finanziell geschützt ist. Sie deckt Verluste, die durch einen temporären Betriebsstillstand entstehen.

Erstattung von Werbekosten

Um das Image Ihres Unternehmens nach einer Betriebsschließung wiederherzustellen, erstattet die Versicherung auch Kosten für PR- und Werbemaßnahmen.

Umfassender Versicherungsschutz für neue Standorte

Gründen Sie weitere Betriebe, sind diese neu etablierten Standorte bis zu einem bestimmten Zeitraum mitversichert, ohne dass sofort zusätzliche Kosten anfallen.

Vollständige Details anzeigen

Die häufigsten Probleme, die eine Ertragsausfall löst

  • Beste Ertragsausfallverischerung

    Behördliche Betriebsschließungen

    Deckt finanzielle Verluste ab, wenn Ihr Unternehmen aufgrund regulatorischer Anforderungen temporär schließen muss.

  • Günstige Ertragsausfallverischerung

    Naturkatastrophen und Unfälle

    Ersetzt entgangene Gewinne und übernimmt Fixkosten während der Wiederherstellung nach Unfällen oder Naturereignissen.

  • Rufschäden Ertragsausfallverischerung

    Rufschädigung

    Unterstützt Werbemaßnahmen zur Imagepflege und minimiert dadurch Umsatzeinbußen.

  • Arag Ertragsausfallverischerung

    Rechtliche Streitigkeiten

    Übernimmt gerichtliche und außergerichtliche Kosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen, die aus der Betriebstätigkeit resultieren.

1 von 4

Finanzielle Absicherung während unerwarteter Betriebsunterbrechungen

In einer idealen Geschäftswelt laufen die Dinge reibungslos, doch in der Realität können unvorhergesehene Ereignisse zu Betriebsunterbrechungen führen. Eine Ertragsausfallversicherung ist dabei entscheidend, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu sichern, wenn der normale Betriebsablauf gestört wird. Ob durch natürliche Unwetter, Feuerschäden oder behördlich angeordnete Schließungen aufgrund von Gesundheitsgefahren – die Versicherung hilft, die laufenden Kosten wie Mieten, Gehälter und Kredite zu decken. So können Sie sich darauf konzentrieren, Ihr Unternehmen wieder zum Laufen zu bringen, ohne das Risiko finanzieller Engpässe.

Ertragsausfallverischerung Gastronomie

Unterstützung bei der Wiederaufnahme des Betriebs

Nachdem die unmittelbaren finanziellen Herausforderungen einer Betriebsunterbrechung gemeistert sind, unterstützt die Ertragsausfallversicherung auch bei der Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit. Dies umfasst die Übernahme von Kosten für Werbung und andere strategische Maßnahmen, die darauf abzielen, das Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen und den Marktanteil, der während der Unterbrechung verloren gegangen sein könnte, zurückzuerobern. So bietet die Versicherung nicht nur ein finanzielles Sicherheitsnetz, sondern auch eine Plattform für einen dynamischen Neustart.

Kontakt
  • Sicherheit bei Betriebsstillständen

  • Schutz vor Naturkatastrophen

  • Neustart nach behördlichen Maßnahmen

  • Zukunftsplanung nach Schäden

1 von 4

Häufige Fragen zur Ertragsausfall

Was deckt die Ertragsausfallversicherung ab?

Die Ertragsausfallversicherung deckt finanzielle Verluste, die durch einen zeitweiligen Stillstand Ihres Betriebs entstehen. Sie ersetzt entgangene Gewinne und laufende Betriebskosten wie Miete, Personalkosten und andere Fixkosten, die trotz Betriebsunterbrechung weiterlaufen.

Wann ist der Abschluss einer Ertragsausfallversicherung besonders sinnvoll?

Eine Ertragsausfallversicherung ist besonders für Betriebe empfehlenswert, die mit Lebensmitteln arbeiten oder in Branchen tätig sind, in denen Betriebsstillstände zu signifikanten finanziellen Einbußen führen können. Dies umfasst Gaststätten, Hotels, Produktionsbetriebe und mehr.

Welche Ereignisse sind durch die Ertragsausfallversicherung abgedeckt?

Versichert sind Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben können optional eingeschlossen werden.

Wie wird die Höhe der Versicherungsleistung bestimmt?

Die Höhe der Versicherungsleistung wird individuell vereinbart und richtet sich nach den potenziellen finanziellen Verlusten, die Ihr Betrieb bei einer Unterbrechung erleiden könnte. Sie wird oft als Differenz zwischen dem Umsatz und dem Wareneinsatz berechnet.

Kann ich die Ertragsausfallversicherung sofort in Anspruch nehmen?

Je nach Tarif gibt es eine Wartezeit von einem bis drei Monaten, außer im Falle eines Unfalls. Bei einem nahtlosen Wechsel von einer bestehenden Versicherung entfällt diese Wartezeit.

Sind neue Standorte meines Betriebs automatisch mitversichert?

Ja, neu gegründete Standorte in Deutschland sind bis zum nächsten Quartal mit bis zu 50.000 Euro beitragsfrei mitversichert. Es wird empfohlen, den Versicherungsschutz zeitnah zu aktualisieren.